Schachboxen feierte 2023 sein 20-jähriges Jubiläum und Chessboxing Cologne bereitet seine Kämpfer für die WM in Rimini Ende Oktober vor.
Hier ein paar Eindrücke von Hasan „Habison“ Celik zum Trendsport. Er war letztes Jahr neben Marc Meier als einer der Pioniere für Köln am Start bei der WM in Antalya und holte dort Bronze für Deutschland.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Denno Probst ist Boxer, Marathonläufer und Fitnesscoach. Und vor kurzem hat er das Schachboxen für sich entdeckt.
Denno Probst ist einer der Macher hinter der Gruppe „Chessboxing Cologne„. Köln hat sich neben Berlin mittlerweile als weitere Hochburg des Schachboxens in Deutschland etabliert.
Das Faszinierende am Schachboxen ist für ihn die Verbindung zwischen dem Training des Körpers und dem Training des Geistes.
Güven Manay vom Schachverein Satranç Club 2000 Köln (www.satranc2000.de) ist der Interviewer dieser Folge. Er spricht mit Denno Probst unter anderem auch über die Schachbox-WM, die vor kurzem in Antalya stattgefunden hat.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der
Nachdem die letzte Weltmeisterschaft im Schachboxen 2019 durchgeführt wurde und in den letzten Jahren aufgrund der Corona-Pandemie pausieren musste, gibt es nun endlich wieder eine Austragung einer WM.
Die 4. Schachbox Weltmeisterschaft findet vom 12. bis 17. November in Antalya, Türkei statt. Organisiert werden die Weltmeisterschaften von der World Chess Boxing Organisation (WCBO).
Die beiden deutschen Schachbox-Clubs Chessboxing Cologne und Chessboxing Berlin sind mit fünf Kämpferinnen und Kämpfern vertreten:
Denno Probst (90kg, Chessboxing Cologne),
Marc Meier (85kg, Chessboxing Cologne),
Hasan Celik (80kg, Chessboxing Cologne)
Alina Rath (70kg, Chessboxing Berlin) und
Juliana Baron (65kg, Chessboxing Berlin)
Chessboxing Berlin ist der etablierte Schachbox-Club mit langjähriger Erfahrung. Chessboxing Cologne ist ein Neuling und feiert sein Debüt bei dieser Weltmeisterschaft. … >> Hier den ganzen Artikel weiterlesen
„Men will fight, kings will fall…“ Schachboxen gehorcht eigenen Gesetzen und zwischen zwei Boxrunden wird ganz anders Schach gespielt als beim Nur-Schach. Bernhard Riess (Berliner Schachspieler, Schiedsrichter und Organisator) beobachtete die „Intellectual Fights“ in Berlin und hat unter anderem aufgezeichnet, wie man auch beim versuchten Schäfermatt vorbeischlagen kann.
Am kommenden Freitag, den 07. April 2017 bietet sich den Berliner Schachspielern wieder ein besonderes Event.
Und zwar mal wieder Schachboxen – die Vorbereitung auf die im Oktober 2017 in Berlin stattfindende Weltmeisterschaft nennt sich „Intellectual Fight Club“, hiervon bereits die 7. Auflage.
Ein Blick über den berühmten Tellerrand wird uns Schachspielern ermöglicht. In einer Kombination aus Schach und Boxen, in der abwechselnd eine Runde (drei Minuten) geboxt und dann eine Schnellschachpartie (18 Minuten) für drei Minuten fortgesetzt wird.
Wer den Gegner im Boxen zuerst K.O. schlägt oder den Gegner auf dem Brett besiegt, hat das Match gewonnen. Eine spannende Mischung zweier Zweikampfsportarten. Tickets für Freitag gibt es noch, es gibt sogar noch heute vergünstigte … >> Hier den ganzen Artikel weiterlesen
Am SAMSTAG, 12. DEZEMBER findet in der Platoon Kunsthalle der vierte Intellectual Fight Club statt und es könnte ein ganz besonderer Abend werden. Gesucht wird derzeit ein potentieller professioneller Investor der gegen Iepe Rubingh, den Gründer von Chess Boxing Global kämpft.
Gewinnt er stehen im 1% des Unternehmens zu, verliert er muss er den Gegenwert von 38.000 Euro bezahlen. Wir sind gespannt mit welchem Gegner es Rubingh zu tun bekommen könnte!
CHESSBOXING (SCHACHBOXEN) ist eine außergewöhnliche Sportart bestehend aus der Verbindung zweier unterschiedlicher Fähigkeiten. Der Athlet kombiniert seinen stählernen Körper mit einem scharfen Verstand.
Während des Boxens schiessen Testosteron und Adrenalin durch seinen Körper. Drei Minuten später wechselt er das Schlachtfeld und muss … >> Hier den ganzen Artikel weiterlesen